Die wichtigsten IDs für Unternehmer
Kurz und schnell erklärt
Sie haben ein Unternehmen bzw. sind selbständig tätig?
Ihnen sind schon unterschiedliche Identifikationsnummern (IDNR) begegnet?
Inmitten all dieser Nummern fühlen Sie sich mitunter verloren?
Die 4 wichtigsten ID Nummern, die Sie als Unternehmer kenn sollten . . .
- Steuer-IDNR
- Umsatzsteuer- IDNR (USt-IDNR)
- Kleinunternehmer- IDNR (KU-IDNR)
- Wirtschafts- IDNR (W-IDNR)
Wofür werden diese unterschiedlichen ID Nummern benötigt?
Steuer-IDNR: Ihre persönliche 11-stellige Identifikationsnummer für das Finanzamt, die lebenslang gleich bleibt. ACHTUNG: Nicht verwechseln mit Ihrer Steuernummer!
Ihre Steuer-IDNR finden Sie:
- auf Ihrem Steuerbescheid
- auf Ihrer Lohn-/Gehaltsabrechnung
- auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung
UST-IDNR: Wichtig für Unternehmen, wenn sie Geschäfte mit anderen Unternehmen in der EU machen und dort die Umsatzsteuer abführen. Sie besteht aus einem Ländercode, z. B. „DE“ für Deutschland, und einer Ziffernfolge. In Deutschland sind es 9 Ziffern, während die Anzahl je nach Land variieren kann.
Haben Sie bereits eine Steuernummer, können Sie die USt-ID beim Bundeszentralamt für Steuern beantragen. Haben Sie noch keine Steuernummer, dann können Sie die USt-IDNR im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zusammen mit der Steuernummer beantragen.
KU-IDNR: Eingeführt zum 1. Januar 2025 eingeführt, damit auch Kleinunternehmer Steuerbefreiungen im EU-Raum kommen können, ohne sich aufwendig in anderen EU-Ländern registrieren zu müssen. Mit der KU-IDNR verbunden ist die Pflicht zur Übermittlung einer Umsatzmeldung an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zu festen Fristen.
W-IDNR: Soll die übergreifende Kommunikation mit allen Behörden vereinfachen (siehe unseren Beitrag vom 28.10.2024). Sie setzt sich zusammen aus dem Kürzel „DE“ und einer neunstelligen Ziffernfolge. Sie hat den gleichen Aufbau wie die USt-IDNR. Hinzu kommt für jede einzelne wirtschaftliche Tätigkeit ein Unterscheidungsmerkmal, beginnend mit „00001“.
Beispiel: Sie sind in der Gastronomie tätig und führen verschiedene Lokale. Dann wird für jedes einzelne Lokal eine Unterscheidungsnummer an die W-IDNR angefügt – also „00001“, „00002“, „00003“ und so fort.
Die W-IDNR erhalten Sie ohne Antrag durch öffentliche Bekanntmachung durch das BZSt oder elektronisch über Ihr Elster-Benutzerkonto. Die Vergabe begann ab November 2024, erfolgt schrittweise und entspricht bei den meisten Unternehmen ihrer bereits vorhandenen USt-IDNR.
Gern verweisen wir auf unser aktuelles Erklärvideo "Wege durch den ID-Dschungel", das Ihnen all dies noch einmal kurz und einfach in Bild und Ton erläutert.
Sie haben Fragen? Sie suchen Rat und Beratung in Sachen Buchführung, Lohnabrechnung, Steuern?
Dann rufen Sie uns an: 0621 / 43 29 68-6
Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden, Verwandten, Kollegen oder Nachbarn:
Weitere Steuer-Tipps auf unserer Seite: